
Wissen rund um das papierlose Büro
In unserem Wissensbereich definieren wir verschiedene Begriffe, die mit dem papierlosen Büro in Zusammenhang stehen, beleuchten Trends und Themen und liefern in unserer Kategorie „ShortCut“ Impulse und Denkanstöße rund um das papierlose Arbeiten, analysieren Trends & Themen und geben Ihnen Tipps & Tricks an die Hand.
Begriffe des Monats
In unserer Kategorie „Begriff des Monats“ definieren wir verschiedene Begriffe, die mit dem papierlosen Büro und dem papierlosen Arbeiten zusammenhängen, und beleuchten diese tiefergehend.

März: Immer wieder lesen wir, Agilität und Flexibilität seien wichtige Faktoren für Unternehmen, die konkurrenzfähig bleiben möchten. Wir fragen uns: Was ist Agilität überhaupt und gibt es eigentlich einen Unterschied zur Flexibilität?

Februar: Mit der Vergabe von Zugangsrechten können Unternehmen ganz einfach regeln, welche Personen oder Programme wann auf ihre Daten, Informationen und Dokumente zugreifen, sie bearbeiten und sogar archivieren bzw. löschen können.

Januar: Es gibt mittlerweile für nahezu jeden (Geschäfts-)Prozess eine digitale Alternative. Um diese nutzen zu können, müssen die händischen Abläufe digitalisiert werden. Diese Prozessdigitalisierung wird mit Hilfe von Informationstechnik durchgeführt.
ShortCut – Trends & Themen analysiert
In diesem Bereich möchten wir Ihnen Gedankenanstöße mit auf den Weg geben und beleuchten Themen und Trends – mal aus unserer, mal aus einer anderen Perspektive.

Wir befinden uns Mitten in einem Umschwung: Aus papiergebunden wird digital und aus traditioneller Arbeit wird New Work. Die sozialen Netzwerke sind voller englischer Buzzwords, die uns dabei helfen sollen, unseren Alltag mit der perfekten Arbeitsmethode noch produktiver, noch gesünder und noch leistungsfähiger zu organisieren. Aber funktioniert das wirklich?

In Zeiten von New Work rücken Begriffe wie Work-Life-Balance, remote arbeiten und maximale Flexibilität immer mehr in den Fokus. Unternehmen und ArbeitgeberInnen müssen sich und ihr Arbeitsangebot dementsprechend anpassen. Dazu zählen die Arbeitsatmosphäre, die Ausstattung des Arbeitsplatzes und eben auch eine (angemessene) Fehlerkultur.

Der Markt für digitale Lösungen ist riesig und es gibt für nahezu jeden Anwendungsfall eine Lösung. Doch nicht alle bringen mehr Effizienz in die Arbeit – schlanke Software aber schon. Wir fragen uns, was der Begriff „schlanke Software“ überhaupt bedeutet und ob solche Lösungen wirklich effizienter sind als andere.
Tipps & Tricks
Wir möchten Ihnen basierend auf unserer Erfahrung in zahlreichen Projekten Tipps und Tricks für das papierlose Büro mit an die Hand geben.

Weil wir Ihnen auf dieser Webseite verschiedene Informationen und Tipps rund um die Thematik „papierlos arbeiten“ mit an die Hand geben, bieten wir Ihnen mit diesem Beitrag eine kompakte Übersicht über alle Vorteile des papierlosen Büros. Vielleicht treffen Sie ja doch mal auf eine Person, die Sie überzeugen möchten.

Mit dieser Checkliste geben wir Ihnen einen Leitfaden an die Hand, mit dem Sie herausfinden, in welchen Bereichen sich das papierlose Büro in Ihrem Unternehmen lohnen wird.

Wir fragen uns, warum noch so häufig in Büros auf Papier gesetzt wird und geben Ihnen Ideen an die Hand, wo Papier ersetzbar ist.