Begriff des Monats

Begriffe des Monats

In diesem Bereich definieren wir verschiedene Begriffe, die mit dem papierlosen Büro und dem papierlosen Arbeiten zusammenhängen, und beleuchten diese tiefergehend.

QMS

Begriff des Monats: Qualitätsmanagementsystem

Mai: Ein QMS ist ein digitales System, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre System-, Prozess- und Produktqualität zu prüfen und bei Bedarf anschließend zu verbessern. Hierbei werden nicht nur einzelne Dokumente, sondern sogar ganze Prozesse mit allen zugehörigen Regeln, Vorlagen und weiteren Inhalten im QMS abgebildet.

Zum Beitrag
Employability

Begriff des Monats: Employability

April: Employability – Ein englischer Begriff, der in Zeiten von New Work & Co. geläufig ist, meist aber nicht richtig eingeordnet werden kann. Uns ging es genauso und deshalb fragen wir uns heute: Was ist Employability und welche Rolle spielt sie für Unternehmen und ihre Digitalisierung?

Zum Beitrag
Agilität

Begriff des Monats: Agilität

März: Immer wieder lesen wir, Agilität und Flexibilität seien wichtige Faktoren für Unternehmen, die konkurrenzfähig bleiben möchten. Wir fragen uns: Was ist Agilität überhaupt und gibt es eigentlich einen Unterschied zur Flexibilität?

Zum Beitrag
Zugangsrechte

Begriff des Monats: Zugangsrechte

Februar: Mit der Vergabe von Zugangsrechten können Unternehmen ganz einfach regeln, welche Personen oder Programme wann auf ihre Daten, Informationen und Dokumente zugreifen, sie bearbeiten und sogar archivieren bzw. löschen können.

Zum Beitrag
Prozessdigitalisierung

Begriff des Monats: Prozessdigitalisierung

Januar: Es gibt mittlerweile für nahezu jeden (Geschäfts-)Prozess eine digitale Alternative. Um diese nutzen zu können, müssen die händischen Abläufe digitalisiert werden. Diese Prozessdigitalisierung wird mit Hilfe von Informationstechnik durchgeführt.

Zum Beitrag
Bloatware

Begriff des Monats: Bloatware

Dezember: Der Begriff Bloatware ist eine Mischung aus den Wörtern bloat (englisch für aufblähen) und Software. Er beschreibt Software, die mit unnützen Funktionen beladen ist, mehr Ressourcen in Anspruch nimmt als Alternativen oder bereits auf Endgeräten vorinstall

Zum Beitrag
Datenschutz

Begriff des Monats: Datenschutz

Oktober: Beim Datenschutz geht es um den Schutz personenbezogener Daten. Diese sensiblen Informationen werden vor nicht genehmigter Erhebung, Verarbeitung und unerlaubter Verbreitung geschützt.

Zum Beitrag
Ressource

Begriff des Monats: Ressource

September: Das Wort Ressource kann sowohl aus dem Französischen (la resource) als auch aus dem Lateinischen (resurgere) abgeleitet und ins Deutsche mit Mittel oder Quelle übersetzt werden. Sinngemäß wird der Begriff Ressource benutzt, um ein Mittel zu beschreiben, das eingesetzt wird, um ein spezifisches Ziel zu erreichen.

Zum Beitrag
Telearbeit

Begriff des Monats: Telearbeit

August: Das Wort Telearbeit hat zwei Bestandteile: tele (kommt aus dem Griechischen und bedeutet auf Deutsch fern) und Arbeit. Eingedeutscht könnten wir es also auch Fernarbeit nennen. ArbeitnehmerInnen gehen ihrer Arbeit außerhalb der Betriebsstätte nach.

Zum Beitrag
Digitale Akten

Begriff des Monats: Digitale Akten

Juli: Neben der Papierform können Akten auch digital geführt werden. Eine digitale Akte orientiert sich an dem Vorbild einer klassischen Papierakte, weshalb sich die vorhandene Ablagestruktur 1:1 aus den Aktenschränken in die digitale Anwendung übertragen lässt.

Zum Beitrag
Medienbruch

Begriff des Monats: Medienbruch

Mai: Als Medienbruch wird der Wechsel des Informationsmediums während der Übertragung, Be- oder Verarbeitung von Daten und Informationen bezeichnet. Es werden zwei verschiedene Arten von Medienbrüchen unterschieden.

Zum Beitrag
Digital Workplace

Begriff des Monats: Digital Workplace

April: Grundsätzlich ist der Digital Workplace die räumlich unabhängige Weiterentwicklung des klassischen Büro-Arbeitsplatzes. Indem eine zentrale Arbeitsplattform alle relevanten Informationen, Tools & Co. unternehmensintern zur Verfügung stellt, können MitarbeiterInnen orts- und zeitunabhängig ihren Tätigkeiten nachgehen.

Zum Beitrag
Digitalisierungslücke

Begriff des Monats: Digitalisierungslücke

Februar: Die Digitalisierungslücke ist die Kluft, die aufgrund des unterschiedlichen Digitalisierungsgrades zweier Unternehmen oder auch Personen entsteht. Meistens spricht man bei der Digitalisierungslücke von den Unterschieden des Digitalisierungsgrads von Unternehmen derselben Branche.

Zum Beitrag
E-Mail-Archivierung

Begriff des Monats: E-Mail-Archivierung

Januar: Die E-Mail-Archivierung ist die dauerhafte, unveränderliche und sichere Aufbewahrung elektronischer Nachrichten, sogenannter E-Mails. Sie erfolgt kontrolliert, systematisch und langfristig. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Zum Beitrag
Digitales Portal

Begriff des Monats: Digitales Portal

Dezember: Der Begriff Portal stammt von dem lateinischen „porta“ für „Pforte“ ab. Im Deutschen hat das Portal verschiedene Bedeutungen. Was es in der Informationstechnik bedeutet, erfahren Sie hier.

Zum Beitrag
Customizing

Begriff des Monats: Customizing

Oktober: Der Begriff „customizing“ stammt von dem englischen Begriff „custom“ für „maßgeschneidert“ ab und bedeutet so viel wie „kundenspezifische Anpassungen“. Doch ist es immer teuer?

Zum Beitrag

Machen sie mit!

Sie haben einen Themenvorschlag, möchten einen Begriff definiert bekommen oder mit uns zusammen an den Inhalten arbeiten? Dann melden Sie sich einfach bei uns! Wir freuen uns auf Ihren Input.